Jung versus Alt: Generationen-Konflikte vermeiden

Nur alt und jung zu betrachten, wäre zu kurzgefasst.

In deutschen Unternehmen befinden sich aktuell vier Generationen. Jede Generation ist in einem anderen Klima aufgewachsen, hat dadurch einen anderen Fokus, andere Werte, Ziele und Prioritäten.

Da sind zuerst die Babyboomer, die Mitte der 40er bis Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts geboren wurden. Ihr Lebensinhalt ist die Arbeit. Sie sind bereit, viel zu leisten, sie sind angepasst und ihr Fokus ist die Karriere. Ansehen, Geltung und Privilegien kommen in ihrem Weltbild durch fortgeschrittenes Alter. 

Die Generation x (Mitte der 60er bis Ende der 70er Geborene) sieht die Arbeit noch als wichtigen Lebensinhalt, jedoch mehr als „Mittel zum Zweck“ für ein gutes Privatleben. Man sagt ihr nach, sie sei eher schnell gestresst.

Generation y, die Ende der 70er bis Ende der 90er Geborenen, auch Generation ME genannt (da sich alles um sie selber dreht), priorisiert erst das Privatleben, dann die Arbeit. Aufgewachsen in einem sicheren Umfeld, rückt die Freizeit komplett in den Vordergrund.

Macht die Arbeit Freude, wird diese auch gerne mal in der Freizeit erledigt, denn man schreibt ja auch private Mails, Nachrichten und Posts in der Arbeitszeit. Die Grenzen verschwimmen, die Flexibilität steigt, man arbeitet gern im Homeoffice und am besten zu Zeiten, die einem gut in die Work-Life-Balance passen. Dann ist man auch gerne kreativ, innovativ und versucht neue Ansätze.

Diese Generation, auch Generation „why“ genannt, ist außerdem sehr beschäftigt mit der Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens und der eigenen Selbstverwirklichung.

Seit 2000 gibt es die Millenials, Generation z, oder auch die „die mit dem Daumen tippen“. Sie gehen den Weg der freien Entfaltung weiter. Sie wollen interessante Aufgabenstellungen, innovativ sein und Dinge ausprobieren dürfen und neuartige, unkonventionelle Lösungen präsentieren. Ansehen und Autorität ergibt sich hier durch Leistung, und es ist egal, wo und auf welchem Wege diese erbracht wurde.

Unterschiedliche Arbeitseinstellungen der Generationen fördern Schwierigkeiten

Die größte Herausforderung bei der Zusammenarbeit der Generationen sehen laut einer karriere.de Umfrage von 2012 36 Prozent der Befragten in der unterschiedlichen Arbeitsmoral und der Einstellung zur Work-Life-Balance. 18 Prozent sehen Probleme in der Kommunikation zwischen den Generationen und für weitere 17 Prozent ist ein unterschiedliches Technologieverständnis eine Hürde für Entscheidungen.

Wie kann man diese Vielfalt von Bedürfnissen, Moral-Vorstellungen, Kommunikationsstilen und Hintergrundwissen nun so organisieren, dass es nicht nur nicht zu Reibungsverlusten und ständigen Diskussionen kommt, sondern, dass sich sogar noch Synergie Effekte ergeben?

Manuel Rodriguez, Vice President von Aba Technologies sagt dazu:

 

„Als Arbeitgeber muss einem klar sein, dass man die Spezifika der Generationen nicht ändern kann“

 

Erfolgreiche Zusammenarbeit durch Kooperation und Reflektion

Es macht also keinen Sinn, alle Generationen auf ein Level bringen zu wollen.

Vielmehr ist viel Verständnis gefragt. Es geht darum, sich gegenseitig zu verstehen, zu kooperieren und zu befruchten.

Die älteren Generationen dürfen z.B. zurückdenken an die Zeit, in der auch sie gegen aktuelle Konventionen rebelliert haben.

Auch hier und gerade hier im Speziellen gelten die Empfehlungen, die Dale Carnegie bereits vor gut 100 Jahren gegeben hat. Beispielsweise seine Empfehlung Nr. 4: „Interessieren Sie sich aufrichtig für andere“.

Nur wenn wir uns wirklich für unser jüngeres oder älteres Gegenüber interessieren und diesem völlig offen und wertschätzend gegenüberstehen, können wir Verständnis für dessen Position und Argumente aufbringen.

Interesse zeigen und zuhören

Wir können aufhören, die anderen Standpunkte zu kritisieren (Dale Carnegie Empfehlung Nr. 1) und stattdessen einmal aufmerksam und empathisch zuhören, was der andere zu sagen hat. Auch „seien Sie ein guter Zuhörer“ hat uns Dale Carnegie bereits als seine Empfehlung Nr. 7 mit auf den Weg gegeben. Und das ist in der heutigen Zeit noch viel mehr erforderlich, als zu irgendeiner anderen Zeit. Da uns die Welt des anderen so fremd vorkommt, müssen wir uns diese unvoreingenommen von einem Generationen-Native erklären lassen.

Sind wir klug, dann begegnen wir anderen Sichtweisen aus anderen Altersgruppen mit Toleranz und Respekt und kommunizieren auf Augenhöhe. Nur so entstehen zwischenmenschliche Beziehungen, die ein gutes Arbeitsklima fördern und in der sich alle gesehen und wertgeschätzt fühlen.

Vielfältigkeit ist der Schlüssel zum Teamerfolg

Für manche Probleme werden vielleicht mehr Eigenschaften eines Babyboomers benötigt, wie etwa langes, ausdauerndes Beschäftigen mit einer Aufgabe, für ein anderes Problem bedarf es wiederum viel Innovationsfreude, Kreativität und Ergebnisoffenheit.

Hat jemand, egal welchen Alters und egal auf welchem Weg, eine gute Lösung für eine Aufgabe gefunden, darf auch gerne ehrliche und aufrichtige Anerkennung geäußert werden (Dale Carnegie Empfehlung Nr. 2). Das motiviert in jedem Alter.

Stimmt die (offene, wertschätzende, wohlwollende) Einstellung, kann das Teamwork mit verschiedenen Generationen eine sehr spritzige, innovative Angelegenheit sein, die allen viel Spaß macht.

Gute Führung erfordert Sensibilität

Speziell, wenn „Jung“ „Alt“ führt, ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Eine aktuelle Studie der Universität Luxemburg belegt, es „gibt (zu) wenig Interaktion zwischen den Generationen in deutschen Unternehmen. In den meisten Unternehmen herrschen noch Hierarchiestufen nach dem Senioritätsprinzip „Alt führt Jung“.

Das kann schnell mal zu Unmut und Irritation, im Extremfall auch schon mal zu Feindseligkeit führen, auch und gerade, wenn es umgekehrt ist und plötzlich Jung Alt führt.

In beiden Fällen prallen die unterschiedlichen Vorstellungen zur Arbeitsweise, zu den Werten und auch zu Führungs- und Kommunikationsstilen aufeinander.

Vordergründig mag man um sachliche Konflikte diskutieren. In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter oft ein Machtkampf um die Richtigkeit von Werten, Meinungen und Überzeugungen.

Einen Konsens der Meinungen zu erzielen, ist oft nicht möglich.

Verschiedene Meinungen kann man nur interessiert und ebenbürtig nebeneinanderstehen lassen.

Auch hierzu hat Dale Carnegie eine klare Meinung. Empfehlung Nr. 11 lautet: „Achten Sie die Meinung anderer. Sagen Sie nie: Sie haben Unrecht“.

Und um auf der sachlichen Ebene schnell zu einer effektiven Lösung zu kommen, empfiehlt er: „Vermeiden Sie unnötige Auseinandersetzungen. Nutzen Sie Ihre Energie besser, um Lösungen zu finden.“

Hier sollte man sich innerhalb eines respektvollen Umgangs miteinander, stets auf die Lösung fokussieren und dabei das Beste aus allen Generationen nutzen.

Das wird umso besser funktionieren, je mehr sich die Parteien nicht auf das Aufblähen des eigenen Egos konzentrieren, sondern auf die beste Lösung.
Bildausschnitt

 

Herzlich

Nicole Jantzen

Dale Carnegie Business Coach

 

 

Hinterlasse einen Kommentar