Liebe Leserinnen, liebe Leser,
jede Zeit hat Wörter, die ihre Besonderheiten widerspiegeln. Aktuell lautet eines davon Innovation. Neue Ideen und Erfindungen sind nötig, um die Herausforderungen von Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Überalterung der Bevölkerung in vielen Ländern und anderem mehr zu bestehen. Wann aber werden tatsächlich innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle geboren? Und unter welchen Bedingungen werden sie realisiert, wie setzen sich die kreativen Köpfe damit durch, wie verleihen ihnen die Urheber Marktreife? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist für Unternehmen von existenzieller Bedeutung, denn immer klarer wird: Nur Innovationen führen zu Wachstum.
Dale Carnegie Training hat 500 Tiefeninterviews geführt und 500 Geschäftsführer von Unternehmen aus zwölf Ländern befragt. Wir fragten danach, welche Bedeutung Innovationen haben und wie sich diese besser in den Alltag der Unternehmen integrieren lassen. Prägnant zusammengefasst ergab die Studie Folgendes: Sich lediglich auf innovative Produkte zu konzentrieren, ist eine Strategie von gestern. Heute geht es darum, eine unternehmensweite Innovationskultur zu schaffen, die in allen Bereichen und auf allen Ebenen des Betriebs gelebt wird. Dann erst gelingt ein besseres Verständnis der Bedürfnisse, Erwartungen und Erwartungen sowie des Verhaltens von Kunden und Mitarbeitern.
Gefragt ist Erlebnisinnovation – sowohl auf dem Markt als auch im Unternehmen selbst. Wir haben auf Basis der Befragung jeweils drei wesentliche Punkte ausgemacht: proaktiv auf den Kunden zugehen, eine personalisierte Ansprache mit Hilfe neuer Technologien und die Mitarbeiter zu kompetenten Botschaftern machen sowie die Entwicklung zum Top-Arbeitgeber (etwa mit kreativen Vergütungsmodellen), die Schaffung einer Kultur für die kontinuierliche Weiterentwicklung und die flexible Gestaltung von Arbeitsort und Arbeitszeit. All das erhöht das Engagement und darüber auch die Innovationskraft. Schließlich sind Mitarbeiter, die Spaß an ihrem Job haben und ihr Unternehmen schätzen, freier im Kopf als solche, die nur Dienst nach Vorschrift leisten.
Die Ergebnisse der Studie sind in einem Whitepaper zur Erlebnisinnovation dargestellt. Sie finden es hier.
Ihr
Uwe Göthert